International Eastercup

Berlin-Moabit

Zurück zur Hauptseite

Regeln

1. Kategorien und Spielberechtigung

Die Spielberechtigung für das Eastercup-Turnier ist auf das Alter der Spieler beschränkt, wobei in bestimmten Kategorien Spieler durch Geschlechtsbeschränkungen unterworfen werden, um einen fairen sportlichen Wettbewerb zu gewährleisten.

U10 Mix

Nur Spieler geboren 2016 oder später, keine Geschlechtsbeschränkung

U11 Mix

Nur Spieler geboren 2015 oder später, keine Geschlechtsbeschränkung

U12 Mix

Nur Spieler geboren 2014 oder später, keine Geschlechtsbeschränkung

Girls

Nur Mädchen

Boys

Nur Jungen (weibliche Spieler können mit Genehmigung des Eastercup-Büros in Jungenkategorien spielen)

U13 - U22

Nur Spieler geboren 2013 oder später

Men

Keine Altersbeschränkung

Ladies

Keine Altersbeschränkung

Mixed

Keine Altersbeschränkung, eine weibliche Spielerin muss immer auf dem Feld sein

Wheelchair

Keine Alters- oder Geschlechtsbeschränkung

Wichtige Hinweise:

  • Spieler dürfen in verschiedenen Kategorien spielen, aber nur in einem Team pro Kategorie
  • Jeder Spieler benötigt einen Personalausweis oder Pass zur Identifikation
  • Das Eastercup-Büro kontrolliert während des Turniers Spieler bestimmter Teams
  • Die Eastercup-Büro-Jury kann Strafen für Regelverstöße verhängen

2. Allgemeine Spielregeln

Spiele im Eastercup-Turnier werden nach FIBA-Regeln gespielt, mit folgenden Änderungen. Spiele in der Rollstuhlkategorie werden nach den offiziellen IWBF-Rollstuhlregeln gespielt, mit folgenden Ausnahmen.

2.1 Spielzeit, Timeouts, Pausen

Alle 5-gegen-5-Kategorien spielen 4 x 8 Minuten Laufzeit. Nur in den letzten zwei Minuten des vierten Viertels und in der letzten Minute jeder Verlängerung (nicht während des Sudden-Death-Modus) wird die Uhr bei einem Pfiff des Schiedsrichters und wenn ein Team punktet gestoppt. Die Uhr wird auch während eines Timeouts gestoppt. Während des gesamten Spiels sind die Schiedsrichter auch berechtigt, die Uhr aus gut begründeten Gründen zu stoppen (z.B. Feueralarm).

Die Uhr wird neu gestartet, wenn der Ball von einem Spieler auf dem Platz berührt wird, außer wenn das Spiel mit Freiwürfen fortgesetzt wird. Während der Laufzeit wird die Uhr gestartet, wenn der Werfer den Ball an der Freiwurflinie bekommt, während bei gestoppter Zeit die Uhr gestartet wird, wenn der Ball nach dem letzten/verpassten Freiwurf von einem Spieler auf dem Platz berührt wird.

  • Halbzeitpause: 3 Minuten zwischen dem zweiten und dritten Viertel
  • Viertelpausen: 1 Minute zwischen erstem/zweitem und drittem/viertem Viertel
  • Timeouts: 3 pro Team (1 in der ersten Hälfte, 2 in der zweiten Hälfte)
  • Timeout-Transfer: Das Timeout aus der ersten Hälfte darf nicht in die zweite Hälfte übertragen werden
  • Verlängerung: Keine Timeouts

Wichtig für den Turnierplan: Um den Turnierplan wie geplant einzuhalten, ist es wichtig, dass es keine Verzögerungen gibt. Daher müssen die Schiedsrichter und Tischoffiziellen sicherstellen, dass die Spieler mindestens 15 Sekunden vor dem Ende der Timeouts und vor dem Ende der Viertel-/Halbzeitpausen beginnen, zurück auf den Platz zu gehen.

2.2 Sudden-Death, Verlängerung

Wenn das Ergebnis am Ende des vierten Viertels unentschieden ist, wird das Spiel fortgesetzt:

  • Gruppenphase: Mit Sudden-Death (Das Spiel wird von den Schiedsrichtern mit einem Sprungball neu gestartet und das Team, das zuerst mindestens 1 Punkt nach dem Neustart erzielt, gewinnt das Spiel)
  • Playoffs/Playdowns/Finals: So viele Verlängerungen wie nötig, jede Verlängerung dauert 2 Minuten

2.3 Auswechslungen

Auswechslungen sind "on the fly" erlaubt, aber nur während einer toten Ball-Situation. Der Schiedsrichter ruft nicht nach einer Auswechslung und hält den Ball nicht während der Auswechslungen. Der ersetzte Spieler muss das Feld an einer Stelle zwischen dem Tisch und der Bank verlassen, bevor der neue Spieler an derselben Stelle eintreten darf.

Strafe für falsche Auswechslung: Beim ersten Mal geben die Schiedsrichter eine offizielle Verwarnung, beim zweiten Mal dürfen sie ein "B"-technisches Foul verhängen ("B"-technische Fouls für falsche Auswechslung dürfen nicht zu einer Spieldisqualifikation des Trainers führen).

2.4 Fouls

  • Ein Spieler mit 4 Fouls muss das Spiel verlassen
  • Ein Team sammelt ab dem 6. Foul des Teams in diesem Viertel Kollektivfouls
  • Der nächste (7.) defensive Foul des Teams führt zu Freiwürfen
  • Jeder disqualifizierte Spieler, Teammitglied oder Trainer ("D"- oder "F"-Foul) darf nicht am nächsten Spiel des Teams teilnehmen
  • Die Eastercup-Büro-Jury kann eine längere Spielsperre und sogar den Ausschluss vom Turnier beschließen

Meldepflicht: Schiedsrichter müssen eine Disqualifikation sofort nach dem Spiel an den Head of Referee & Head of Schedule im Eastercup-Büro melden. Das Team erhält eine Nachricht vom Büro, wenn die Eastercup-Büro-Jury eine höhere Sanktion als eine einspielige Sperre beschließt.

2.5 Shot Clock

Die Shot Clock wird nicht beobachtet, aber der Schiedsrichter kann bei 10 Sekunden verbleibend signalisieren und dann von Sekunden bis zum Shot-Clock-Verstoß herunterzählen, wenn ein Team nach Ansicht des Schiedsrichters das Spiel absichtlich verzögert oder wenn der Ball nicht in angemessener Zeit den Korb berührt.

2.6 Team-Verteidigungsregeln

In den Kategorien U10 Mix, U11 Mix, U12 Mix, Girls U13, Boys U13 ist keine Art von Zonenverteidigung oder Trap-Verteidigung erlaubt.

Für alle Kategorien: Solange ein Team mehr als 25 Punkte in Führung liegt, ist keine Art von Full-Court-Press- oder Trap-Verteidigung erlaubt. Die Verteidigung darf an der Mittellinie beginnen.

Strafe für illegale Verteidigung: Beim ersten Mal geben die Schiedsrichter eine offizielle Verwarnung, beim zweiten Mal dürfen sie ein "B"-technisches Foul verhängen ("B"-technisches Foul für illegale Verteidigung darf nicht zu einer Spieldisqualifikation des Trainers führen).

2.7 Spezielle Regeln nur für U10 Mix, U11 Mix & U12 Mix

  • Spieleranzahl: U10 Mix und U11 Mix: 4 gegen 4, U12 Mix: 5 gegen 5
  • Korbhöhe: 305 cm
  • Freiwurfdistanz: 1 Meter kürzer als die reguläre Freiwurflinie (die Spieler können wählen)
  • Regelwerk: Nach Minibasket-Regeln in Deutschland
  • Back-Court-Violation: Keine Back-Court-Violation-Regel
  • Zeitregeln: Die Zeitregeln (3-, 5-, 8-, 24-Sekunden) werden von den Schiedsrichtern nur in Situationen beobachtet, in denen das Ignorieren der Zeitregel zu einem unfairen Vorteil führen würde

2.8 Spezielle Regeln nur für die Rollstuhlkategorie

Teams müssen immer sicherstellen, nur 14,5 Punkte auf das Feld zu schicken. Die Punkte müssen vor Spielbeginn auf/neben dem Blatt notiert werden. Punkte sind 1,0 - 4,5! Wenn ein Team zu jeder Zeit während eines Spiels das 14,5-Punkte-Limit überschreitet, wird dem Trainer ein technisches Foul verhängt und eine Korrektur in der Aufstellung muss zur gleichen Zeit vorgenommen werden.

2.9 Spezielle Regeln für Mixed & University-Wettbewerbe

Jedes Mal muss mindestens eine weibliche Spielerin pro Team auf dem Feld spielen. Es ist immer ein reguläres persönliches Foul, wenn ein männlicher Spieler eine weibliche Spielerin blockt, auch ohne Körperkontakt.

2.10 Trikotfarben

Wenn aus Sicht der Schiedsrichter beide Teams in derselben Trikotfarbe spielen, ist das zuerst genannte Team im Zeitplan verpflichtet, ihre Trikots für dieses Spiel zu wechseln.

2.11 Teamliste, keine garantierte Aufwärmzeit

Um Verzögerungen im Turnierplan zu vermeiden, müssen Trainer eine Liste mit ihrem Teamkader für ein Spiel mindestens 15 Minuten vor dem geplanten Spielbeginn dem Courtmanager vorlegen.

Aufgrund des engen Spielplans gibt es normalerweise keine Zeit und keinen Platz zum Aufwärmen auf dem Platz. Wenn es in den Sporthallen neben den Plätzen Platz zum Aufwärmen gibt, dürfen die Teams ihn nutzen, solange sie sicherstellen, das laufende Spiel nicht zu stören.

2.12 Ballgröße

Für jeden Platz wird ein Spielball von Molten bereitgestellt.

  • U10 Mix – U12: Ballgröße 5
  • Girls U13 – Women: Ballgröße 6
  • Boys U13 – Boys U14: Ballgröße 6
  • Boys U15 – Men/WC: Ballgröße 7
  • 3x3: Spezieller FIBA3x3-Ball

Teams müssen ihre eigenen Basketbälle zum Aufwärmen mitbringen.

2.13 Verspätete Ankunft eines Teams auf dem Platz

Teams müssen pünktlich spielbereit sein. Wenn ein Team 10 Minuten nach der geplanten Spielzeit nicht erschienen oder nicht spielbereit ist, gewinnt das anwesende und spielbereite Team 20-0.

Wenn ein Team ein Spiel nicht rechtzeitig erreichen kann, weil ein Spiel, das es zuvor in einer anderen Halle gespielt hat, verzögert wurde, muss der Gegner warten, bis das verspätete Team erscheint, aber das verspätete Team muss das Eastercup-Büro vor der geplanten Spielzeit über ihre Verspätung informieren.

Ohne rechtzeitige Nachricht an das Eastercup-Büro verliert das verspätete Team ebenfalls 20-0.

Wichtig: Teams, die nicht rechtzeitig zu ihren Spielen erscheinen und dem Büro keine vernünftige Entschuldigung vor dem geplanten Spielbeginn gegeben haben, müssen eine Strafe von 75,00 € zahlen.

2.14 Protest

Die Protestgebühr beträgt 50 €. Der Trainer muss einen Protest innerhalb von 5 Minuten nach dem Spiel auf dem Spielbericht unterschreiben, den Courtmanager über den Protest informieren und sofort (innerhalb von 30 Minuten) die Gründe im Büro erklären. Die Eastercup-Büro-Jury entscheidet über den Protest. Im Falle einer Ablehnung wird die Protestgebühr nicht erstattet.

2.15 Schiedsrichter

Das Eastercup-Turnierteam ist stolz darauf, viele talentierte Schiedsrichter aus Ländern auf der ganzen Welt zu haben. Spiele werden normalerweise von drei oder zwei Schiedsrichtern gepfiffen. In den U10-12-Kategorien und 3x3-Wettbewerben kann es vorkommen, dass nur ein Schiedsrichter für ein Spiel da ist.

Die Vermittlung sogenannter Lebenskompetenzen wie Teamwork und Respekt vor dem Gegner, den Schiedsrichtern und dem Publikum ist ein Hauptteil der Eastercup-Philosophie. Daher sollte jedes Team fair spielen!

3. Spielmodus

3.1 Gruppenspiele, Playoffs, Playdowns

Das Eastercup-Turnier beginnt mit Gruppenspielen (jedes Team der Gruppe spielt gegen die anderen Teams) und je nach Team-Ranking am Ende der Gruppenphase spielen Teams in den Playoffs oder Playdowns.

  • Das Gruppensystem zeigt normalerweise 4 oder 5 Teams pro Gruppe
  • Erster und zweiter Platz jeder Gruppe rücken in die Playoffs vor
  • Jedes andere Team qualifiziert sich für die Playdowns
  • Wenn nicht genügend Teams in einer Kategorie für zwei Gruppen angemeldet sind, spielen wir nur in einer Gruppe

3.2 Klassifizierung in Gruppenspielen

Teams werden nach ihrer Sieg-Niederlage-Bilanz klassifiziert:

  • 2 Klassifizierungspunkte für jedes gewonnene Spiel
  • 0 Klassifizierungspunkte für jedes verlorene Spiel
  • 0 Klassifizierungspunkte für ein durch Default oder Forfait verlorenes Spiel

Bei Gleichstand werden folgende Kriterien in dieser Reihenfolge angewendet:

  1. Höhere Punktedifferenz der Spiele zwischen ihnen
  2. Höhere Anzahl der erzielten Punkte in den Spielen zwischen ihnen
  3. Höhere Punktedifferenz aller Spiele in der Gruppe
  4. Höhere Anzahl der erzielten Punkte in allen Spielen der Gruppe

4. Pflichten der Teams / Tischoffizielle

Eastercup ist ein Turnier, das von Freiwilligen organisiert wird, die in den ersten Tagen des Turniers viel Arbeit haben. Daher muss jedes Team 3 oder 4 Mal als Tischoffizielle arbeiten.

Die Tischoffiziellen sollen ein Scorer, ein Zeitnehmer und ein Streamer sein. Die verantwortlichen Teams werden vor dem Turnier über einen Zeitplan auf der Eastercup-Website bekannt gegeben. Jedes Team muss seine Pflichten nur am Freitag und Samstag erfüllen.

Strafe: Teams, die ihre Tischoffizielle-Arbeit verpassen, müssen eine Strafe von 50 Euro zahlen. Die Teamkaution wird zur Finanzierung der Strafe verwendet.

5. Jury

Für das Turnier wird eine Jury zusammengestellt, die für alle Arten von Protesten oder Disqualifikationen verantwortlich ist.

Die Jury besteht aus dem Head of Schedule, Head of Referees und einem Bürovertreter. Die Entscheidung der Jury ist endgültig.

Protestverfahren:

  • Proteste müssen sofort oder spätestens 30 Minuten nach Spielende beim Turnierbüro gemeldet werden
  • Das protestierende Team muss eine Gebühr von 50€ für die Einberufung der Jury zahlen
  • Wenn der Protest aufrechterhalten wird, wird die Protestgebühr zurückerstattet

Disqualifikationen: Eine Disqualifikation während eines Spiels führt zu einer Sperre von einem Spiel und kann nach Rücksprache mit dem betroffenen Spieler und Schiedsrichter von der Jury zu einem Ausschluss vom Turnier aufgewertet werden. Diese Entscheidung ist ebenfalls endgültig.

Rules

1. Categories and Permission to Play

The permission to play in the Eastercup tournament is restricted to the age of the players while in certain categories players will be underlayed by gender restriction so as to ensure a fair sporting competition.

U10 Mix

Only players born 2016 or later are allowed to play, no gender restriction

U11 Mix

Only players born 2015 or later are allowed to play, no gender restriction

U12 Mix

Only players born 2014 or later are allowed to play, no gender restriction

Girls

Girls only

Boys

Boys only (female players may play in boys categories with an authorization by the Eastercup Office)

U13 - U22

Only players born 2013 or later are allowed to play

Men

No age limit

Ladies

No age limit

Mixed

No age limit, one female player has to be on the court at all times

Wheelchair

No age restriction, no gender restriction

Important Notes:

  • Players are allowed to play in different categories, but only in one team per category
  • Every player needs an identity card or a passport for identification
  • The Eastercup Office Team will control every player of some specific teams during the tournament
  • The Eastercup Office Jury can apply a penalty for disobeying the rules above

2. General Rules of the Games

Games in the Eastercup tournament are played according to FIBA rules, except for the following changes. Games in the wheelchair category are played according to the Official IWBF Wheelchair Rules, except for the following exceptions.

2.1 Game Time, Time-outs, Breaks

All 5 on 5 Categories play 4 x 8 minutes running time. Only in the last two minutes of the fourth quarter and in the last minute of each overtime (not during sudden death mode) the clock will be stopped by a call of the referee and if a team scores. The clock will be stopped during a time-out as well. Throughout the game referees are also allowed to stop the clock for duly substantiated good reasons (for example fire alert).

The clock will be restarted when the ball is touched by a player on court except if the game is resumed with free-throws. During running time, the clock will be started, when the shooter gets the ball at the free throw line, while during stop time, the clock will be started, when the ball is touched by a player on the court after the last/missed free-throw.

  • Halftime break: 3 minutes between the second and third quarter
  • Quarter breaks: 1 minute between first/second and third/fourth quarter
  • Time-outs: 3 per team (1 in the first half, 2 in the second half)
  • Timeout transfer: The time-out from the first half may not be transferred to the second half
  • Overtime: No time-outs

Important for tournament schedule: To keep the tournament's schedule as planned it is important that there are no delays. Therefore, the referees and the table officials must make sure that the players start to go back onto the court at least 15 seconds before the end of timeouts and before the end of quarter/halftime breaks.

2.2 Sudden-Death, Overtime

If the score is tied at the end of the fourth period, the game shall continue:

  • Group phase: With a Sudden-Death (The game will be restarted by the referees with a jump ball and the team that scores first at least 1 point after the restart wins the game)
  • Playoffs/playdowns/finals: There will be as many overtimes as necessary to break the tie, each overtime will have a duration of 2 minutes

2.3 Substitutions

Substitutions are allowed on the fly, but only during a dead ball situation. The referee will neither call for a substitution nor hold the ball during substitutions. The replaced player has to leave the field at a spot between the table and the bench area before the new player is allowed to enter at the same spot.

Penalty for incorrect substitution: First time the referees give an official warning, second time they are allowed to call a "B"-technical foul ("B"-technical fouls for incorrect substitution may not cause a game-disqualification of the coach).

2.4 Fouls

  • A player who has committed 4 fouls has to leave the game
  • A team graduates to collectives by the commission of the 6th foul of the team in that quarter
  • Next (7th) defensive foul of the team leads to free throws
  • Any disqualified player, team member or coach ("D"- or "F"-Foul) may not participate in the next game of the team
  • The Eastercup-Office jury may decide a longer game ban and even the exclusion from the tournament

Reporting obligation: Referees have to report a disqualification to the Head of Referee & the Head of schedule in the Eastercup-Office immediately after the game. The team will get a message from the office if the Eastercup-Office Jury decides a higher sanction than a one game suspension.

2.5 Shot Clock

The shot clock is unobserved, but the referee can signal for 10 seconds left and then counts from seconds down to the shot-clock-violation call if a team, in the judgement of the referee, is deliberately delaying the game or if the ball does not touch the basket in fair time.

2.6 Team Defense Rules

In the categories U10 Mix, U11 Mix, U12 Mix, Girls U13, Boys U13 no kind of zone-defense or trap-defense is allowed.

For all categories: As long as a team is more than 25 points in the lead no kind of full-court-press- or trap-defense is allowed. Defense may start at the midline.

Penalty for illegal defense: First time the referees give an official warning, second time they are allowed to call a "B"-technical foul ("B"-technical foul for illegal defense may not lead to a game-disqualification of the coach).

2.7 Special Rules Only for U10 Mix, U11 Mix & U12 Mix

  • Player count: U10 Mix and U11 Mix: 4 on 4, U12 Mix: 5 on 5
  • Height of the baskets: 305 cm
  • Free-throw distance: 1 meter shorter than the regular free throw line (the players can choose)
  • Rule system: According to Minibasket-Rules in Germany
  • Back-court-violation: No back-court-violation-rule
  • Time rules: The time rules (3-, 5-, 8-, 24-seconds) will be observed by the referees only in situations where ignoring the time rule would lead to an unfair advantage

2.8 Special Rules Only for the Wheelchair Category

Teams every time have to make sure to send only 14,5 points on the court. The points have to be noted on/besides the sheet before the game starts. Points are 1,0 - 4,5! At any time during a game, a team exceeds the 14,5-point limit, a technical foul will be charged to the coach and a correction in the line-up has to be made at the same time.

2.9 Special Rules for Mixed & University-Competitions

Every time there have to be at least one female player per team playing on the court. It is always a regular personal foul if a male player blocks a female player even without any body contact.

2.10 Uniform Colors

If from the referees perspective both teams are playing in the same kit color, the first named team in the schedule is obliged to change their uniforms for that game.

2.11 Team List, No Guaranteed Time for Warm-up

To avoid any delay in the tournament schedule coaches have to present a list with their team roster for a game at least 15 minutes before the scheduled start of the game to the courtmanager.

Due to the close-nit game schedule normally there is no time and space for warm-up on the court. If there is any space in the gyms alongside the courts for warm-up the teams are allowed to use it as long they make sure not to disturb the running game.

2.12 Ball Size

For every court a game ball from Molten will be provided.

  • U10 Mix – U12: Ball size 5
  • Girls U13 – Women: Ball size 6
  • Boys U13 – Boys U14: Ball size 6
  • Boys U15 – Men/WC: Ball size 7
  • 3x3: Special FIBA3x3-Ball

Teams have to use/bring their own basketballs for warm-up.

2.13 Late Arrival of a Team on the Court

Teams have to be ready to play on time. If a team has not appeared or is not ready to play 10 minutes after a game's scheduled starting time, the present and ready to play team wins 20-0.

If a team is not able to reach a game on time cause of a delay of a game they played before in another gym the opponent have to wait until the late team appears, but the late team has to inform the Eastercup-Office before the game's scheduled starting time about their delay.

Without a timely message to the Eastercup-Office the late team also loses 20-0.

Important: Teams which have not appeared on time to their games and have not provided the office with a reasonable excuse before the scheduled start of the game have to pay a forfeit of 75,00 €.

2.14 Protest

Fee for protesting is 50 €. Coach must sign a protest in between 5 minutes after the game on the scoresheet, inform the courtmanager about the protest and explain immediately (in between 30 min) the reasons at/to the office. The Eastercup-Office Jury will decide about the protest. In case of rejection the protesting fee will not be disbursed.

2.15 Referees

The Eastercup tournament crew is proud to have a lot of talented referees from countries all over the world. Games will be normally whistled by three or two referees. In the U10 -12 categories and 3x3 competition it can happen that there is only one referee for a game.

The teaching of so-called life skills such as teamwork and respect for the opponent, the referees, the audience are main part of Eastercup-Philosophy. Therefore each team should play fair!

3. Game Mode

3.1 Group Games, Playoffs, Playdowns

The Eastercup tournament starts with group games (every team of the group plays against the other teams) and depending on the team ranking at the end of the group phase, teams will play in the playoffs or the playdowns.

  • The group system normally shows 4 or 5 teams per group
  • First and second place of every group advance to the playoffs
  • Every other team qualifies for the playdowns
  • If there are not enough registered teams in a category for two groups, we play only in one group

3.2 Classification in Group Games

Teams shall be classified according to their win-loss record:

  • 2 classification points for each game won
  • 0 classification point for each game lost
  • 0 classification point for a game lost by default or forfeit

If 2 or more teams have the same win-loss record, the following criteria shall be applied in this order:

  1. Higher game points difference of the games between them
  2. Higher number of game points scored in the games between them
  3. Higher game points difference of all games in the group
  4. Higher number of game points scored in all games in the group

4. Duties of the Teams / Table Officials

Eastercup is a tournament organized by volunteers who have a lot of work during the first days of the tournament. Therefore every team has to work 3 or 4 times as table officials.

The table officials shall be a scorer, a timekeeper and a streamer. The responsible teams will be announced through a schedule before the tournament on the Eastercup website. Every team will have to do their duties only on friday and saturday.

Penalty: Teams that miss their table officials job have to pay a penalty of 50 euros. The team deposit will be used to fund the penalty.

5. Jury

For the tournament a jury is assembled responsible for every kind of protests or disqualification.

The jury consists of the Head of Schedule, Head of Referees and an office representative. The decision of jury is definitive.

Protest Procedure:

  • Protests have to be reported immediately or at least 30 Minutes after the game ended to the tournament office
  • The protesting team will have to pay a fee of 50€ for assembling the jury
  • If the protest is sustained, the protest charge is returned

Disqualifications: A disqualification during a game leads to a suspension of one game and can, after consultation with the affected player and referee, be upgraded by the jury to an exclusion from the tournament. This decision also is definitive.